Über uns
Zuchtrammler
Zuchthäsinnen
Youngsters
Abgabeminis
Abgabe Zuchttiere
Abgabeinfos
Unvergessen
Tierversand
Urlaubsbetreuung
Therapiehäschen
Kräuterkunde
Nösenberger
ist Einzelhaltung okay?
Krankheiten
Wir ziehen bald aus
Im neuen Zuhause
Preise Abgabeminis
Datenschutz Hinweise
Impressum
Hier findet Ihr eine Übersicht der wichtigsten Kaninchenkrankheiten!! Darum ist es auch wichtig seine Tiere durch Impfungen zu schützen!! Erspart Euren Tieren ein solches Schicksal!!
MYXOMATOSE
Die Myxomatose (Kaninchenpest) ist eine durch das Leporipoxvirus myxomatosis oder Myxomatosevirus, welches zu den Pockenviren gehört, ausgelöste Viruserkrankung, die fast ausschließlich unter Haus- und Wildkaninchen auftritt. Feldhasen sind für die Erkrankung weitgehend unempfindlich.
Die Übertragung des Virus findet am häufigsten indirekt durch stechende,
blutsaugende Insekten wie Stechmücken und Flöhe statt. Ein wirksamer
Mückenschutz ist deshalb gerade für größere Bestände wichtig. Eine
erhöhte Insektenpopulation der Vektoren in feuchtwarmen Sommern und im
Herbst führt zu einem gehäuften Auftreten der Erkrankung in diesen
Jahreszeiten. Ferner kann das Virus durch direkten Kontakt von Tier zu
Tier durch Beschnuppern und Schleimhautkontakt übertragen werden.
Im Verlauf eines epidemischen Zyklus, an dessen Beginn meist ein
hochvirulenter Virusstamm steht und eine Sterblichkeit von bis zu 100%
nach sich zieht, kommt es zunehmend zu milderen oder atypischen
Verläufen durch Abschwächung und Anpassung des Virus an die Wirte. Das
ursprünglich aus Südamerika stammende Myxomatosevirus ist in ganz
Mitteleuropa verbreitet. Die nord- und südamerikanischen Kaninchenarten
(Baumwollschwanzkaninchen) zeigen nur geringe oder gar keine
Krankheitserscheinungen und stellen ein natürliches Erregerreservoir
dar. Feldhasen sind für das Myxomatosevirus nur wenig empfindlich.
Selbst bei hohem Infektionsdruck erkranken maximal 1% der Feldhasen.
Nach Australien wurde es absichtlich zur Kontrolle der dortigen Kaninchenpopulation eingeführt. Nach einer Inkubationszeit von 3 bis 9 Tagen treten die ersten Symptome auf.
Beim akuten Verlauf der Krankheit treten Schwellungen und Entzündungen
im Bereich der Augenlider, des Mundes, der Ohren, der Lippen und des
Genitalbereiches auf. Nach circa 10 bis 14 Tagen endet die Krankheit
meistens mit dem Tod.
Beim chronischen Verlauf der Krankheit treten vermehrt Pusteln auf. Eine Heilung ist in Einzelfällen möglich. In manchen Fällen erholt sich das Kaninchen wieder, trägt die Seuche jedoch weiterhin in sich. Für Myxomatose gibt es keine spezielle Behandlung. Je nach Virulenz liegt die Mortalität bei 20 bis 100%. Vorbeugend kann jedoch eine halbjährliche Impfung mit einem abgeschwächten Lebendimpfstoff Schutz gegen eine Infektion bieten. Ungeimpften erkrankten Tieren kann man die Schmerzen ein wenig abnehmen, indem man ihnen Augentropfen gibt und sie mit Kochsalzlösung inhalieren lässt. Einige Tiere überleben auch ohne Impfschutz. Bei neu in einen empfänglichen Bestand einzuführenden
Kaninchen sollte eine 14-tägige Quarantäne eingehalten sowie eine
Impfung durchgeführt werden.
Ein an Myxomatose erkranktes Kaninchen:<br><img src="http://www.repage.de/memberdata/die-isar-minizwerge/Myxo.jpg">
src="http://www.zwergrexfarm.de/img/content/42110_57701.gif">
Modell Calicivirus
Die Chinaseuche, auch RHD (rabbit haemorrhagic disease), ist eine hämorrhagische Viruserkrankung, die nur Kaninchen befällt.
Empfänglich sind alle Kaninchenrassen beiderlei Geschlechts. Jungtiere
bis zu einem Monat erkranken nicht, können aber den Erreger vermehren.
Der Großteil der erkrankten Tiere ist älter als 3 Monate. Die Mortalität
liegt je nach Virusstamm bei 5 bis 100 Prozent, wobei die derzeit zu beobachtenden Erkrankungen nahezu ausschließlich tödlich verlaufen.
1984 trat die bis dahin nicht bekannte Erkrankung erstmals bei Haus- und
Farmkaninchen in der Volksrepublik China auf und verbreitete sich
seitdem weltweit. Bereits 1986 wurde der Symptomkomplex in Westeuropa
beobachtet; das Virus wurde vermutlich durch Zuchttiere und importiertes
Kaninchenfleisch und Kaninchenwolle eingeschleppt.
Der Krankheitserreger ist ein Calicivirus mit ikosaedrischer Hülle und
einem Durchmesser von etwa 40 Nanometer. Es ist im Blut, im Knochenmark, in allen Organen und in sämtlichen Ausscheidungen nachweisbar. Somit
kann die Infektion über direkten Kontakt und auch indirekt über
Stechinsekten und Fliegen erfolgen. Auch eine indirekte Übertragung über
mit dem Virus behafteten Gegenständen (Futter, Kleidung, Käfiginventar)
ist möglich. Das Virus bleibt in der Umwelt bei Zimmertemperatur über
drei Monate ansteckend, bei niedrigen Umgebungstemperaturen
siebeneinhalb Monate. <br><br>Ein wesentliches Merkmal der Erkrankung
ist eine hochgradige Störung der Blutgerinnung, die zu punktförmigen
Blutungen (Petechien) in allen Geweben führt. Daneben tritt eine
Leberentzündung mit Gewebsuntergang sowie Fibrosen und Verkalkungen der
Leberzellen auf. Ein weiteres Anzeichen für die Krankheit kann
apathisches Verhalten sein, das innerhalb kürzester Zeit nach der
Infektion auftritt.
Die Inkubationszeit liegt bei 1 bis 3 Tagen. Danach tritt ein akuter bis perakuter Verlauf ein, der im Allgemeinen innerhalb von 12 bis 48 Stunden zum Tod des Tieres führt.
Typisch für den klinischen Verlauf sind neben den petechialen Blutungen
zentralnervöse Symptome, die sich vor allem in Krämpfen äußern. Im
Endstadium ist ein Überstrecken des Kopfes zum Rücken hin (Opisthotonus)
recht typisch.
Akute aggressive Form:
Der Verlauf der Krankheit hängt von der Widerstandskraft des Kaninchens und der Aggressivität des Virus (Virulenz) ab. Beim perakuten Verlauf tritt der Tod plötzlich unter
Erstickungskrämpfen ein. Die Tiere schreien oft schrill auf und fallen
um. Auffällig ist ein blutiges Nasensekret. Bei akutem Verlauf zeigen
die Tiere für 1 - 5 Tage Unruhe, Benommenheit, Atembeschwerden und
Fieber. Der Tod tritt anschließend ein.
Die Bekämpfung der Krankheit geschieht am effektivsten durch eine jährlich zu wiederholende Impfung.
Daneben haben sich seuchenhygienische Maßnahmen wie Quarantänisierung
und Verbot von Kaninchenausstellungen in betroffenen Gebieten als
sinnvoll erwiesen.
src="http://www.zwergrexfarm.de/img/content/42110_56207.gif"><br
Die Kokzidiose der Kaninchen ist eine häufige parasitäre Erkrankung der Kaninchen. Sie wird durch bestimmte Einzeller, den sogenannten Kokzidien verursacht, die der Gattung <i>Eimeria</i> angehören. Die Kokzidiosen der Kaninchen lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen:
Leberkokzidiose (auch Gallengangskokzidiose) und Darmkokzidiose.
Kaninchenkokzidiosen treten als akute Krankheit vor allem bei
Jungtieren im Alter von 6 bis 8 Wochen auf, die Alttiere sind zumeist
nur Träger der Erreger, ohne selbst klinisch zu erkranken.
Der Erreger der Leberkokzidiose ist Eimeria stiedae. Er befällt das Epithel der Gallengänge. Darmkokzidiosen werden durch verschiedene Kokzidienarten, die häufig auch als Mischinfektion auftreten, hervorgerufen. Nach dem Grad der Pathogenität (krankheitsauslösende Potenz) unterscheidet man stark pathogene Erreger wie Eimeria intestinalis und Eimeria flavescens sowie mäßig pathogene wie Eimeria magna, Eimeria media, Eimeria piriformis und Eimeria irresudia.
Die Infektion erfolgt durch Aufnahme von enzystierten, sporulierten Zygoten (Oozysten) über kotverschmutztes Futter.
Die Leber- oder Gallengangskokzidiose verläuft zumeist subklinisch, also
ohne deutliche klinische Symptome. Die Tiere zeigen eine geringe
Gewichtszunahme und mangelnden Appetit. Bei schwereren Verläufen, vor
allem bei Tieren mit geschwächtem Immunsystem, können Verstopfung und
Aufgasung (Meteorismus), Bauchfellwassersucht (Aszites) und Gelbsucht
(Ikterus) auftreten, die nach einigen Tagen tödlich enden. Labordiagnostisch lassen sich ein Anstieg der Bilirubin-Konzentration im Blut und veränderte Leberwerte nachweisen.
Die Darmkokzidiose kann in schweren Fällen wässrigen oder sogar blutigen
Durchfall verursachen, der durch den Flüssigkeitsverlust rasch tödlich
endet. Bei älteren Tieren oder schwach pathogenen Eimeria-Arten verläuft
die Infektion weniger ausgeprägt und kann sich in Appetitlosigkeit und
Schwäche zeigen.
Die Diagnose erfolgt durch den mikroskopischen Nachweis der Kokzidien im Kot.
Die Behandlung erfolgt durch Kokzidienwirksame Medikamente wie Baycox 5% (wir führen zur Vorsorge 1x jährliche Kuren mit Baycox 5% durch) oder auch Sulfonamide oder Sulfonamid- Trimethoprim -Kombinationen (z.B. Kokzidiol SD).
Darüber hinaus sind Toltrazuril und Diclazuril wirksam. Unterstützend
werden gegebenenfalls ein Ausgleich der Flüssigkeitsverluste durch Gabe
von Elektrolytlösungen (isotonische Kochsalzlösung, Ringerlösung)
vorgenommen sowie Mittel zur Stabilisierung der Darmflora verabreicht.
Bei den nicht seltenen bakteriellen Begleitinfektionen (vor allem E.
coli) sind Breitband-Antibiotika (z. B. Enrofloxacin) angezeigt.
Vorbeugend können Hygiene und Desinfektionsmaßnahmen eingesetzt werden. Bereits
kochendes Wasser (für die Wasserflaschen)& ist zur Inaktivierung der
Oozysten ausreichend. Besonders in kommerziellen Haltungen ist die
tägliche Reinigung der Futterraufen angebracht. Wirksame
Desinfektionsmittel sind z. B. Kresole aber noch Wirksamer ist Hitze! Bereits 60°C reichen um den Erreger abzutöten. Und das bringt schon jeder bessere Haarfön! Jedoch Kälte macht dem Erreger nichts aus!
src="http://www.zwergrexfarm.de/img/content/42110_57803.gif">
Die Enterokolitis des Kaninchens ist eine Entzündung des Dünn- und des Dickdarms. Bei Kaninchen kommen zwei Formen der Enterokolitis vor, die
Antibiotika-assoziierte Enterotoxämie sowie die infektiöse Enterkolitis. Die
Antibiotika-assoziierte Enterotoxämie entsteht durch Verabreichung von
Antibiotika, die nicht gegen Clostridien wirksam sind. Dadurch kommt es
zu einer Überwucherung des Darmes vor allem mit Clostridium difficile. Die infektiöse Enterkolitis wird vor allem durch hochpathogene Stämme von Escherichia coli, seltener durch Lawsonia intracellularis ausgelöst. Da die Krankheit hochinfektiös ist, kann sie sich in Beständen seuchenartig ausbreiten. Betroffene Tiere stellen die Futteraufnahme ein und zeigen teilweise apathisches, regungsloses Im-Stall-Sitzen. Dünnbreiiger Durchfall mit schleimiger Beimischung eines gallertartigen Sekrets mit fauligem Geruch wird im
Anfangsstadium beobachtet, später kann der Kotabsatz sistieren und eine
Aufblähung des Bauchraumes auftreten. Die Diagnose erfolgt anhand des klinischen Bildes und einer bakteriologischen Untersuchung des Kots. Die Behandlung erfolgt durch breit wirksame Antibiotika wie Chloramphenicol oder Metronidazol.
src="http://www.zwergrexfarm.de/img/content/42110_57101.gif">
Die Kaninchensyphilis (Syn. Spirochätose, Treponematose, lat. Spirochaetosis cuniculi) ist eine bakteriell bedingte Geschlechtskrankheit bei Kaninchen. Die
Krankheit wird vorwiegend beim Deckakt übertragen und ist durch Bläschen
und Krusten im Genitalbereich gekennzeichnet. Sie ist mit Antibiotika
gut behandelbar.
Der Erreger der Kaninchensyphilis ist Treponema paraluiscuniculi aus der Ordnung der Spirochäten. Er ist zwar eng verwandt mit Treponema pallidum,
dem Erreger der Syphilis des Menschen, ruft aber weder beim Menschen
noch bei anderen Tieren eine Erkrankung hervor, sondern ist streng
wirtsspezifisch. Im Gegensatz dazu kann Treponema pallidum auch vom Menschen auf Kaninchen übertragen werden. Die Kaninchensyphilis gehört zur Gruppe der Treponematosen. Die Infektion erfolgt durch Kontakt, vor allem beim Deckakt. Auch eine Übertragung vom Muttertier auf den Kaninchennachwuchs bei der Geburt
oder beim Säugen ist möglich.
Die Inkubationszeit beträgt mehrere Wochen oder Monate. Die Kaninchensyphilis beginnt mit einer Rötung und Schwellung der Schleimhaut der Vorhaut bzw. Vagina.
Anschließend bilden sich Bläschen, die später platzen und zu Krusten
werden. Typisch sind Sekundärinfektionen mit Eitererregern (v. a.
Staphylokokken), die zu Geschwüren und Nekrosen führen.<br><br>Bei
Zwergkaninchen ist auch eine Manifestation am Kopf beschrieben. Hier
finden sich die Hautveränderungen an Lippen, Nase und Augenlidern.<br>Die Diagnose erfolgt durch den Erregernachweis mittels Dunkelfeldmikroskopie oder Serologie.
Treponema paraluiscuniculi ist empfindlich gegenüber Penicillinen und Ampicillin.
Da Penicilline die empfindliche Darmflora bei Kaninchen selektiv
schädigen und zu massiven Vermehrung von Anaerobiern führen können, wird
auch der Einsatz von Breitbandantibiotika wie Chloramphenicol oder
Tetrazyklin empfohlen.
src="http://www.zwergrexfarm.de/img/content/42110_58001.gif">
Der Ansteckende Kaninchenschnupfen (Rhinitis contagiosa cuniculi) ist eine bakterielle Infektionskrankheit der Luftwege bei Kaninchen,
die tödlich enden und vor allem in größeren Beständen erhebliche
Verluste verursachen kann.<br clear="all"></font></p><p style="font-weight: bold; font-family: Comic Sans Ms;"><font size="3">Als Haupterreger der
Erkrankung gilt Pasteurella multocida, allerdings ist die Krankheit
zumeist keine Monoinfektion, sondern weitere Erreger wie Bordetella
bronchiseptica sind am Kaninchenschnupfen beteiligt (Mischinfektion).
Schlechte Haltungsbedingungen (Zugluft, Staubbelastung, schlechte
Hygiene), die mit einer Herabsetzung der körpereigenen Abwehr
einhergehen, sind prädisponierend. In Kaninchenbeständen kommt es
schnell zu einer Ansteckung von Tier zu Tier.
Der Kaninchenschnupfen beginnt mit unspezifischen Symptomen einer Entzündung der Nase (Rhinitis), wie Niesen und Nasenausfluss. Letzterer ist zu Beginn meist wässrig (serös), später kann er eitrig sein. Auch die Bindehäute sind häufig
mitbetroffen, es entsteht eine Konjunktivitis. Es besteht Fieber und ein
gestörtes Allgemeinbefinden. Im weiteren Verlauf werden auch die
unteren Luftwege befallen und es entwickelt sich eine Entzündung der
Bronchien und Lungen (Bronchopneumonie), die chronisch schleichend über
Jahre fortschreiten und zum Tod der Tiere führen kann. Abzugrenzen
sind harmlose Rhinitiden, die durch Viren, weniger pathogene Bakterien,
Staub und Allergene (Einstreu, Pollen) hervorgerufen werden. Die
Myxomatose (Kaninchenpest) kann in der Frühphase mit Schwellungen der
Augenlider einhergehen, lässt sich klinisch aber meist ohne Probleme
abgrenzen. Die Nasenöffnungen und Augen können mit physiologischer Kochsalzlösung gereinigt und mit antibiotikahaltigen
Augentropfen behandelt werden. Eine systemische Antibiotikagabe mit
Breitbandantibiotika (z. B. Enrofloxacin, Marbofloxacin) ist
unerlässlich. Unterstützend sind Vitamingaben anzuraten, auf jeden Fall
eventuelle Haltungsmängel abzustellen.
Eine Impfung gegen den ansteckenden Kaninchenschnupfen empfiehlt sich nur bei größeren
Beständen oder Tieren, die an Ausstellungen teilnehmen. Ein
kommerzieller Impfstoff ist verfügbar.
MYXOMATOSE
Die Myxomatose (Kaninchenpest) ist eine durch das Leporipoxvirus myxomatosis oder Myxomatosevirus, welches zu den Pockenviren gehört, ausgelöste Viruserkrankung, die fast ausschließlich unter Haus- und Wildkaninchen auftritt. Feldhasen sind für die Erkrankung weitgehend unempfindlich.
Die Übertragung des Virus findet am häufigsten indirekt durch stechende,
blutsaugende Insekten wie Stechmücken und Flöhe statt. Ein wirksamer
Mückenschutz ist deshalb gerade für größere Bestände wichtig. Eine
erhöhte Insektenpopulation der Vektoren in feuchtwarmen Sommern und im
Herbst führt zu einem gehäuften Auftreten der Erkrankung in diesen
Jahreszeiten. Ferner kann das Virus durch direkten Kontakt von Tier zu
Tier durch Beschnuppern und Schleimhautkontakt übertragen werden.
Im Verlauf eines epidemischen Zyklus, an dessen Beginn meist ein
hochvirulenter Virusstamm steht und eine Sterblichkeit von bis zu 100%
nach sich zieht, kommt es zunehmend zu milderen oder atypischen
Verläufen durch Abschwächung und Anpassung des Virus an die Wirte. Das
ursprünglich aus Südamerika stammende Myxomatosevirus ist in ganz
Mitteleuropa verbreitet. Die nord- und südamerikanischen Kaninchenarten
(Baumwollschwanzkaninchen) zeigen nur geringe oder gar keine
Krankheitserscheinungen und stellen ein natürliches Erregerreservoir
dar. Feldhasen sind für das Myxomatosevirus nur wenig empfindlich.
Selbst bei hohem Infektionsdruck erkranken maximal 1% der Feldhasen.
Nach Australien wurde es absichtlich zur Kontrolle der dortigen Kaninchenpopulation eingeführt. Nach einer Inkubationszeit von 3 bis 9 Tagen treten die ersten Symptome auf.
Beim akuten Verlauf der Krankheit treten Schwellungen und Entzündungen
im Bereich der Augenlider, des Mundes, der Ohren, der Lippen und des
Genitalbereiches auf. Nach circa 10 bis 14 Tagen endet die Krankheit
meistens mit dem Tod.
Beim chronischen Verlauf der Krankheit treten vermehrt Pusteln auf. Eine Heilung ist in Einzelfällen möglich. In manchen Fällen erholt sich das Kaninchen wieder, trägt die Seuche jedoch weiterhin in sich. Für Myxomatose gibt es keine spezielle Behandlung. Je nach Virulenz liegt die Mortalität bei 20 bis 100%. Vorbeugend kann jedoch eine halbjährliche Impfung mit einem abgeschwächten Lebendimpfstoff Schutz gegen eine Infektion bieten. Ungeimpften erkrankten Tieren kann man die Schmerzen ein wenig abnehmen, indem man ihnen Augentropfen gibt und sie mit Kochsalzlösung inhalieren lässt. Einige Tiere überleben auch ohne Impfschutz. Bei neu in einen empfänglichen Bestand einzuführenden
Kaninchen sollte eine 14-tägige Quarantäne eingehalten sowie eine
Impfung durchgeführt werden.
Ein an Myxomatose erkranktes Kaninchen:<br><img src="http://www.repage.de/memberdata/die-isar-minizwerge/Myxo.jpg">
src="http://www.zwergrexfarm.de/img/content/42110_57701.gif">
Modell Calicivirus
Die Chinaseuche, auch RHD (rabbit haemorrhagic disease), ist eine hämorrhagische Viruserkrankung, die nur Kaninchen befällt.
Empfänglich sind alle Kaninchenrassen beiderlei Geschlechts. Jungtiere
bis zu einem Monat erkranken nicht, können aber den Erreger vermehren.
Der Großteil der erkrankten Tiere ist älter als 3 Monate. Die Mortalität
liegt je nach Virusstamm bei 5 bis 100 Prozent, wobei die derzeit zu beobachtenden Erkrankungen nahezu ausschließlich tödlich verlaufen.
1984 trat die bis dahin nicht bekannte Erkrankung erstmals bei Haus- und
Farmkaninchen in der Volksrepublik China auf und verbreitete sich
seitdem weltweit. Bereits 1986 wurde der Symptomkomplex in Westeuropa
beobachtet; das Virus wurde vermutlich durch Zuchttiere und importiertes
Kaninchenfleisch und Kaninchenwolle eingeschleppt.
Der Krankheitserreger ist ein Calicivirus mit ikosaedrischer Hülle und
einem Durchmesser von etwa 40 Nanometer. Es ist im Blut, im Knochenmark, in allen Organen und in sämtlichen Ausscheidungen nachweisbar. Somit
kann die Infektion über direkten Kontakt und auch indirekt über
Stechinsekten und Fliegen erfolgen. Auch eine indirekte Übertragung über
mit dem Virus behafteten Gegenständen (Futter, Kleidung, Käfiginventar)
ist möglich. Das Virus bleibt in der Umwelt bei Zimmertemperatur über
drei Monate ansteckend, bei niedrigen Umgebungstemperaturen
siebeneinhalb Monate. <br><br>Ein wesentliches Merkmal der Erkrankung
ist eine hochgradige Störung der Blutgerinnung, die zu punktförmigen
Blutungen (Petechien) in allen Geweben führt. Daneben tritt eine
Leberentzündung mit Gewebsuntergang sowie Fibrosen und Verkalkungen der
Leberzellen auf. Ein weiteres Anzeichen für die Krankheit kann
apathisches Verhalten sein, das innerhalb kürzester Zeit nach der
Infektion auftritt.
Die Inkubationszeit liegt bei 1 bis 3 Tagen. Danach tritt ein akuter bis perakuter Verlauf ein, der im Allgemeinen innerhalb von 12 bis 48 Stunden zum Tod des Tieres führt.
Typisch für den klinischen Verlauf sind neben den petechialen Blutungen
zentralnervöse Symptome, die sich vor allem in Krämpfen äußern. Im
Endstadium ist ein Überstrecken des Kopfes zum Rücken hin (Opisthotonus)
recht typisch.
Akute aggressive Form:
Der Verlauf der Krankheit hängt von der Widerstandskraft des Kaninchens und der Aggressivität des Virus (Virulenz) ab. Beim perakuten Verlauf tritt der Tod plötzlich unter
Erstickungskrämpfen ein. Die Tiere schreien oft schrill auf und fallen
um. Auffällig ist ein blutiges Nasensekret. Bei akutem Verlauf zeigen
die Tiere für 1 - 5 Tage Unruhe, Benommenheit, Atembeschwerden und
Fieber. Der Tod tritt anschließend ein.
Die Bekämpfung der Krankheit geschieht am effektivsten durch eine jährlich zu wiederholende Impfung.
Daneben haben sich seuchenhygienische Maßnahmen wie Quarantänisierung
und Verbot von Kaninchenausstellungen in betroffenen Gebieten als
sinnvoll erwiesen.
src="http://www.zwergrexfarm.de/img/content/42110_56207.gif"><br
Die Kokzidiose der Kaninchen ist eine häufige parasitäre Erkrankung der Kaninchen. Sie wird durch bestimmte Einzeller, den sogenannten Kokzidien verursacht, die der Gattung <i>Eimeria</i> angehören. Die Kokzidiosen der Kaninchen lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen:
Leberkokzidiose (auch Gallengangskokzidiose) und Darmkokzidiose.
Kaninchenkokzidiosen treten als akute Krankheit vor allem bei
Jungtieren im Alter von 6 bis 8 Wochen auf, die Alttiere sind zumeist
nur Träger der Erreger, ohne selbst klinisch zu erkranken.
Der Erreger der Leberkokzidiose ist Eimeria stiedae. Er befällt das Epithel der Gallengänge. Darmkokzidiosen werden durch verschiedene Kokzidienarten, die häufig auch als Mischinfektion auftreten, hervorgerufen. Nach dem Grad der Pathogenität (krankheitsauslösende Potenz) unterscheidet man stark pathogene Erreger wie Eimeria intestinalis und Eimeria flavescens sowie mäßig pathogene wie Eimeria magna, Eimeria media, Eimeria piriformis und Eimeria irresudia.
Die Infektion erfolgt durch Aufnahme von enzystierten, sporulierten Zygoten (Oozysten) über kotverschmutztes Futter.
Die Leber- oder Gallengangskokzidiose verläuft zumeist subklinisch, also
ohne deutliche klinische Symptome. Die Tiere zeigen eine geringe
Gewichtszunahme und mangelnden Appetit. Bei schwereren Verläufen, vor
allem bei Tieren mit geschwächtem Immunsystem, können Verstopfung und
Aufgasung (Meteorismus), Bauchfellwassersucht (Aszites) und Gelbsucht
(Ikterus) auftreten, die nach einigen Tagen tödlich enden. Labordiagnostisch lassen sich ein Anstieg der Bilirubin-Konzentration im Blut und veränderte Leberwerte nachweisen.
Die Darmkokzidiose kann in schweren Fällen wässrigen oder sogar blutigen
Durchfall verursachen, der durch den Flüssigkeitsverlust rasch tödlich
endet. Bei älteren Tieren oder schwach pathogenen Eimeria-Arten verläuft
die Infektion weniger ausgeprägt und kann sich in Appetitlosigkeit und
Schwäche zeigen.
Die Diagnose erfolgt durch den mikroskopischen Nachweis der Kokzidien im Kot.
Die Behandlung erfolgt durch Kokzidienwirksame Medikamente wie Baycox 5% (wir führen zur Vorsorge 1x jährliche Kuren mit Baycox 5% durch) oder auch Sulfonamide oder Sulfonamid- Trimethoprim -Kombinationen (z.B. Kokzidiol SD).
Darüber hinaus sind Toltrazuril und Diclazuril wirksam. Unterstützend
werden gegebenenfalls ein Ausgleich der Flüssigkeitsverluste durch Gabe
von Elektrolytlösungen (isotonische Kochsalzlösung, Ringerlösung)
vorgenommen sowie Mittel zur Stabilisierung der Darmflora verabreicht.
Bei den nicht seltenen bakteriellen Begleitinfektionen (vor allem E.
coli) sind Breitband-Antibiotika (z. B. Enrofloxacin) angezeigt.
Vorbeugend können Hygiene und Desinfektionsmaßnahmen eingesetzt werden. Bereits
kochendes Wasser (für die Wasserflaschen)& ist zur Inaktivierung der
Oozysten ausreichend. Besonders in kommerziellen Haltungen ist die
tägliche Reinigung der Futterraufen angebracht. Wirksame
Desinfektionsmittel sind z. B. Kresole aber noch Wirksamer ist Hitze! Bereits 60°C reichen um den Erreger abzutöten. Und das bringt schon jeder bessere Haarfön! Jedoch Kälte macht dem Erreger nichts aus!
src="http://www.zwergrexfarm.de/img/content/42110_57803.gif">
Die Enterokolitis des Kaninchens ist eine Entzündung des Dünn- und des Dickdarms. Bei Kaninchen kommen zwei Formen der Enterokolitis vor, die
Antibiotika-assoziierte Enterotoxämie sowie die infektiöse Enterkolitis. Die
Antibiotika-assoziierte Enterotoxämie entsteht durch Verabreichung von
Antibiotika, die nicht gegen Clostridien wirksam sind. Dadurch kommt es
zu einer Überwucherung des Darmes vor allem mit Clostridium difficile. Die infektiöse Enterkolitis wird vor allem durch hochpathogene Stämme von Escherichia coli, seltener durch Lawsonia intracellularis ausgelöst. Da die Krankheit hochinfektiös ist, kann sie sich in Beständen seuchenartig ausbreiten. Betroffene Tiere stellen die Futteraufnahme ein und zeigen teilweise apathisches, regungsloses Im-Stall-Sitzen. Dünnbreiiger Durchfall mit schleimiger Beimischung eines gallertartigen Sekrets mit fauligem Geruch wird im
Anfangsstadium beobachtet, später kann der Kotabsatz sistieren und eine
Aufblähung des Bauchraumes auftreten. Die Diagnose erfolgt anhand des klinischen Bildes und einer bakteriologischen Untersuchung des Kots. Die Behandlung erfolgt durch breit wirksame Antibiotika wie Chloramphenicol oder Metronidazol.
src="http://www.zwergrexfarm.de/img/content/42110_57101.gif">
Die Kaninchensyphilis (Syn. Spirochätose, Treponematose, lat. Spirochaetosis cuniculi) ist eine bakteriell bedingte Geschlechtskrankheit bei Kaninchen. Die
Krankheit wird vorwiegend beim Deckakt übertragen und ist durch Bläschen
und Krusten im Genitalbereich gekennzeichnet. Sie ist mit Antibiotika
gut behandelbar.
Der Erreger der Kaninchensyphilis ist Treponema paraluiscuniculi aus der Ordnung der Spirochäten. Er ist zwar eng verwandt mit Treponema pallidum,
dem Erreger der Syphilis des Menschen, ruft aber weder beim Menschen
noch bei anderen Tieren eine Erkrankung hervor, sondern ist streng
wirtsspezifisch. Im Gegensatz dazu kann Treponema pallidum auch vom Menschen auf Kaninchen übertragen werden. Die Kaninchensyphilis gehört zur Gruppe der Treponematosen. Die Infektion erfolgt durch Kontakt, vor allem beim Deckakt. Auch eine Übertragung vom Muttertier auf den Kaninchennachwuchs bei der Geburt
oder beim Säugen ist möglich.
Die Inkubationszeit beträgt mehrere Wochen oder Monate. Die Kaninchensyphilis beginnt mit einer Rötung und Schwellung der Schleimhaut der Vorhaut bzw. Vagina.
Anschließend bilden sich Bläschen, die später platzen und zu Krusten
werden. Typisch sind Sekundärinfektionen mit Eitererregern (v. a.
Staphylokokken), die zu Geschwüren und Nekrosen führen.<br><br>Bei
Zwergkaninchen ist auch eine Manifestation am Kopf beschrieben. Hier
finden sich die Hautveränderungen an Lippen, Nase und Augenlidern.<br>Die Diagnose erfolgt durch den Erregernachweis mittels Dunkelfeldmikroskopie oder Serologie.
Treponema paraluiscuniculi ist empfindlich gegenüber Penicillinen und Ampicillin.
Da Penicilline die empfindliche Darmflora bei Kaninchen selektiv
schädigen und zu massiven Vermehrung von Anaerobiern führen können, wird
auch der Einsatz von Breitbandantibiotika wie Chloramphenicol oder
Tetrazyklin empfohlen.
src="http://www.zwergrexfarm.de/img/content/42110_58001.gif">
Der Ansteckende Kaninchenschnupfen (Rhinitis contagiosa cuniculi) ist eine bakterielle Infektionskrankheit der Luftwege bei Kaninchen,
die tödlich enden und vor allem in größeren Beständen erhebliche
Verluste verursachen kann.<br clear="all"></font></p><p style="font-weight: bold; font-family: Comic Sans Ms;"><font size="3">Als Haupterreger der
Erkrankung gilt Pasteurella multocida, allerdings ist die Krankheit
zumeist keine Monoinfektion, sondern weitere Erreger wie Bordetella
bronchiseptica sind am Kaninchenschnupfen beteiligt (Mischinfektion).
Schlechte Haltungsbedingungen (Zugluft, Staubbelastung, schlechte
Hygiene), die mit einer Herabsetzung der körpereigenen Abwehr
einhergehen, sind prädisponierend. In Kaninchenbeständen kommt es
schnell zu einer Ansteckung von Tier zu Tier.
Der Kaninchenschnupfen beginnt mit unspezifischen Symptomen einer Entzündung der Nase (Rhinitis), wie Niesen und Nasenausfluss. Letzterer ist zu Beginn meist wässrig (serös), später kann er eitrig sein. Auch die Bindehäute sind häufig
mitbetroffen, es entsteht eine Konjunktivitis. Es besteht Fieber und ein
gestörtes Allgemeinbefinden. Im weiteren Verlauf werden auch die
unteren Luftwege befallen und es entwickelt sich eine Entzündung der
Bronchien und Lungen (Bronchopneumonie), die chronisch schleichend über
Jahre fortschreiten und zum Tod der Tiere führen kann. Abzugrenzen
sind harmlose Rhinitiden, die durch Viren, weniger pathogene Bakterien,
Staub und Allergene (Einstreu, Pollen) hervorgerufen werden. Die
Myxomatose (Kaninchenpest) kann in der Frühphase mit Schwellungen der
Augenlider einhergehen, lässt sich klinisch aber meist ohne Probleme
abgrenzen. Die Nasenöffnungen und Augen können mit physiologischer Kochsalzlösung gereinigt und mit antibiotikahaltigen
Augentropfen behandelt werden. Eine systemische Antibiotikagabe mit
Breitbandantibiotika (z. B. Enrofloxacin, Marbofloxacin) ist
unerlässlich. Unterstützend sind Vitamingaben anzuraten, auf jeden Fall
eventuelle Haltungsmängel abzustellen.
Eine Impfung gegen den ansteckenden Kaninchenschnupfen empfiehlt sich nur bei größeren
Beständen oder Tieren, die an Ausstellungen teilnehmen. Ein
kommerzieller Impfstoff ist verfügbar.